Wer wir sind

Das Metall- und Maschinenbaunetzwerk, kurz MEMA-Netzwerk, wurde im Jahr 2004 auf Initiative des Landkreises Emsland unter dem Dach der Emsland GmbH gegründet. Das Ziel war es, die Metall- und Maschinenbauer aus der Region stärker miteinander zu vernetzen, also Erfahrungen auszutauschen, Partner für Kooperationen zu gewinnen, Synergien zu suchen, zu finden und zu nutzen, Ideen zu besprechen, Neues kennen zu lernen und zukunftsträchtige Projekte anzuschieben. Durch die Summe dieser Aktivitäten soll nicht nur der eigene Betrieb gestärkt werden, sondern auch die gesamte Region.

Die Vernetzung ist inzwischen hervorragend gelungen. Zu den Netzwerkpartnern gehören neben den klassischen Metall- und Maschinenbauern auch Fahrzeugbauer, Schiffsbauer, Hersteller von Windkraftanlagen, Produzenten landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte, sowie deren Zuliefererbetriebe, Dienstleister, Berufsverbände, Hochschulen und Berufsschulen. Mit mehr als 900 Netzwerkpartnern ist das MEMA-Netzwerk auch regional über das Emsland hinausgewachsen. Seit der Ausweisung des MEMA-Netzwerkes als Kompetenznetzwerk der Ems-Achse umfasst das MEMA-Gebiet neben dem Emsland seit 2007 auch die Region Ostfriesland und die Grafschaft Bentheim.

Die Vernetzung gelingt durch vielfältige Angebote von Vortragsveranstaltungen über  Betriebsbesichtigungen bis hin zu Messebesuchen. Die Themen zu den Veranstaltungen kommen überwiegend aus der Unternehmerschaft selber, werden vom Netzwerkmanagement aufgegriffen und entsprechende  Veranstaltungen werden organisiert. Aufgrund der Vielzahl der Interessen haben sich im Laufe der Jahre eigene Vortragsreihen etabliert, z.B. die Reihe „CHEFSACHE“, der Qualitätsmanagement-Zirkel, die Reihe „NetzwerkING.“ und diverse Arbeitskreise.

Innerhalb des Netzwerkes hat sich die Sicherung von Fachkräften zu einem zentralen Thema entwickelt. Das MEMA-Netzwerk bietet hier Unterstützung durch die Teilnahme an Ausbildungsmessen und Jobbörsen, durch eigene Ausbildungsbeilagen, durch die Veröffentlichung von Stellengesuchen im Newsletter und auf der Webseite. Besonders hervorzuheben ist hier die von 2017 bis 2019 bestehende enge Zusammenarbeit mit dem BTZ des Handwerks in Lingen im Projekt MEMA Fachkraft plus (www.mema-fachkraft.de). Die innerhalb des Projektes erarbeitete Online-Plattform mit dem Werkzeug- und Qualifizierungskatalog wirkt insofern nachhaltig weiter, da sie regelmäßig gepflegt wird und damit auch über den Kreis der Netzwerkunternehmen hinaus nutzbar bleibt.

Der Gedanke des Netzwerkens beschränkt sich längst nicht mehr auf das eigene Netzwerk.
Die Emsland GmbH, durch die die Leistungen des MEMA-Netzwerkes zu 100 % erbracht werden, bietet noch in weiteren Bereichen unternehmensnahe Wirtschaftsförderung an. Mit den Netzwerken NEU, einem Netzwerk für Emsländische Unternehmerinnen, und ELKONET, dem branchenübergreifendem emsländischen Kommunikationsnetzwerk für alle regionalen Unternehmen, steht das MEMA-Netzwerk in engem Austausch.

Darüber hinaus bietet die Ems-Achse mit ihren diversen Netzwerken und Kompetenzzentren in den Bereichen Energie, Logistik, Kunststoff, Automotive, IT, Maritime Verbundwirtschaft und Tourismus eine weitere große Plattform zur Zusammenarbeit für das MEMA-Netzwerk, die sich beispielhaft an der gemeinsamen Organisation großer Veranstaltungen wie dem Forum Produktion zeigt.

Auch über die Grenzen des eigentlichen Netzwerkgebietes hinaus gibt es wertvolle Kooperationen. Bereits seit 2005 werden gemeinsam mit der niederländischen „Koninklijken Metaalunie“, einem Zusammenschluss niederländischer Unternehmen aus dem Metall- und Maschinenbau, Unternehmertage zum gegenseitigen Kennenlernen und zum Austausch organisiert. Begleitet werden diese Veranstaltungen, die im jährlichen Wechsel in den Niederlanden bzw. in Deutschland stattfinden, von Betriebsbesichtigungen, was den Austausch von Know-how in der Grenzregion fördert.

Das MEMA-Netzwerk hat sich somit von einem ursprünglich auf das Emsland begrenzten Angebot sehr schnell zu einem großen Partner in der Region entwickelt und trägt zu Recht den Beinamen „Das starke Netzwerk im Nordwesten“. Es arbeitet im Sinne seines Leitgedankens „Aus der Region – Für die Region!“.


Lenkungskreis des MEMA-Netzwerkes

Wilhelm Kuipers
Kuipers technologies GmbH, Meppen
www.kuipers-technologies.de

Lenkungskreismitglied

Hermann Rugen
Rugen Consulting GmbH & Co. KG, Meppen

www.rugen-consulting.com

Lenkungskreismitglied

Thomas Sandvoß
Hansa Polytechnik GmbH, Moormerland
www.hansa-polytechnik.de

Lenkungskreismitglied

Bernhard Sievering
BvL Oberflächentechnik GmbH, Emsbüren
www.bvl-group.de

Lenkungskreismitglied

Folkmar Ukena
Leda-Werk GmbH & Co. KG,  Leer
www.leda.de

Lenkungskreismitglied

Christoph Wenk
Cwtec Gesellschaft für Werkzeug- u. Maschinenbau mbH, Hage
www.cwtec.de

Lenkungskreismitglied

Martin Weßling
Kampmann GmbH, Lingen
www.kampmann.de

Lenkungskreismitglied

Holger Feikes
Emsland GmbH, Meppen
www.emslandgmbh.de

MEMA-Netzwerkmanager

Dirk Lüerßen
Wachstum Region Ems-Achse e.V., Papenburg
www.emsachse.de

Lenkungskreismitglied

Heidi Ricke
Emsland GmbH, Meppen
www.emslandgmbh.de

Leitung und Koordination

Alexander Jansen
Jansen Holding GmbH, Surwold
www.jansentore.com

Lenkungskreismitglied

Hendrik Husmann
Husmann Umwelt-Technik GmbH, Dörpen
www.husmann.com

Lenkungskreismitglied

Dr. Andreas Stepping
Geschäftsleiter Optimierung und Werke, Emco Group, Lingen
www.emco-group.de

Lenkungskreismitglied

Ralf Saatkamp
System Trailers Fahrzeugbau GmbH, Twist
www.system-trailers.de

Lenkungskreissprecher


Franz-Josef Paus
Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH, Emsbüren
www.paus.de

Lenkungskreissprecher


Alois Bruns
Metallservice Bruns GmbH & Co. KG, Twist
www.metallservice-bruns.de

Lenkungskreismitglied

Andreas Heidekrüger
Neuenhauser Maschinenbau GmbH, Neuenhaus
www.neuenhauser.de

Lenkungskreismitglied

Dennis Hempelmann
Hedelius Maschinenfabrik GmbH, Meppen
www.hedelius.de

Lenkungskreismitglied

Thomas Ihnen
Stahl- und Metallbau Ihnen GmbH & Co. KG, Aurich
www.stahlbau.de

Lenkungskreismitglied