Schwerpunkte

Aktuelle Schwerpunkte des MEMA-Netzwerkes
Persönliche Kontakte schaffen:
Allen Aktivitäten des Netzwerkes hinterliegt der unbedingte Gedanke, dass es nichts Wichtigeres als den persönlichen Kontakt zwischen den beteiligten Menschen gibt. Nur im direkten Gespräch kann Vertrauen, die Grundlage jeder guten Geschäftsbeziehung, geschaffen werden. Nicht zuletzt ist die persönliche Betreuung durch einen Netzwerkmanager ein wesentliches Erfolgskriterium des MEMA-Netzwerkes.

Neue Einblicke schaffen:
Den Rahmen für die persönlichen Kontakte bieten die zahlreichen Informationsveranstaltungen des Netzwerkes. Der Stoff, aus dem das Netzwerk gewebt wird, ist das gemeinsame Interesse an Vortragsthemen und Firmenbesichtigungen.

Regionale Wertschöpfungskette stärken:
Hier bekommt der Leitsatz „Aus der Region, für die Region“ eine sehr konkrete Komponente. Das Leistungsspektrum der MEMA-Netzwerkpartner ist so stark, dass es fast nichts gibt, was „wir“ nicht können. Über „Kapazitäts- und Empfehlungsanfragen“ bringt das Netzwerkmanagement Angebot und Nachfrage konkreter Bedarfe in der Region zusammen.

Wissen vernetzen:


Foto: MEMA

Wissenstransfer zum Vorteil aller Beteiligten ist der Schlüssel für Innovation und damit positive Geschäftsentwicklungen. Gemeinsam mit dem Institut für Duale Studiengänge am Campus Lingen wurde eine konkrete, unternehmensübergreifende Form der Zusammenarbeit ins Leben gerufen. Begleitend wurde eine Vortragsreihe unter dem Titel „NetzwerkING.“ gestartet.

Fachkräfte sichern:


Foto: MEMA


Gute Betriebe brauchen gute Mitarbeiter! Wir unterstützen die Netzwerkpartner und geeignete Fachkräfte bei der Suche nacheinander. So können  Fachkräfte mit nur einer Initiativbewerbung über den wöchentlichen Email-Newsletter alle Netzwerkpartner erreichen. Bei Interesse der Unternehmen bringt das Netzwerkmanagement den Stellensuchenden und das Unternehmen dann zusammen. Wir machen uns dafür stark, dass unsere Netzwerkpartner die Fachkräfte finden, die sie brauchen. Die Bandbreite der Aktionen reicht von Teilnahmen an Jobmessen bis zur Gründung und Betreuung von Arbeitskreisen zu konkreten Mangelberufen. Und natürlich „last but not least“ die Sonderbeilage zum Thema Ausbildung, die wir in Kooperation mit der NOZ und der ZGO jeweils zu Schulbeginn herausbringen.

Um gute Ausbildung geht es auch in dem Projekt "MEMA-Fachkraft plus" des BTZ des Handwerks Lingen. Zentrales Element der Projektarbeit ist hier die betriebliche Beratung. Darüberhinaus hat das Projektteam die MEMA-Ausbildungsplattform entwickelt. Sie stellt Qualifizierungs- und Bildungsmaßnahmen aus der Region für Ausbildende und Auszubildende dar. Ein Katalog unterschiedlicher Ausbildungswerkzeuge rundet das Angebot ab.

Die Schwerpunkte des MEMA-Netzwerkes werden regelmäßig durch die Unternehmer des Lenkungskreises den aktuellen Bedürfnissen der Unternehmen angepasst. Aber auch Ihre Anregung nehmen wir gerne entgegen.