Historie
Dezember 2013
10 treue Jahre
Nach fast 10 Jahren treuer und vor allem tatkräftiger Mitarbeit im MEMA-Lenkungskreis scheidet Herr Behnke aus diesem aus. Als Gründungsmitglied hatte er seit Mai 2004 die Position des Lenkungskreissprechers übernommen und dem Netzwerk viele wertvolle Impulse gegeben. Wir danken Herrn Behnke, Geschäftsführer der EMCO Bad, Bau und Klimatechnik GmbH & Co. KG, ganz ausdrücklich für seinen ehrenamtlichen Einsatz und wünschen ihm nach seinem Ausscheiden aus der Erwin Müller Gruppe viel Erfolg. Die Erwin Müller Gruppe wird ab 2014 durch den Geschäftsführer der NOVUS Dahle GmbH & Co. KG, Herrn Rutenberg, im MEMA-Lenkungskreis vertreten.
Zurück zum Seitenanfang
Januar 2014
Jahresrückblick 2013
Das Jahr 2013 war voller Veranstaltungen und Gespräche. Auf insgesamt 35 Veranstaltungen konnten wir 2013 über 1400 Netzwerkpartner zusammenbringen. Wir haben Ihnen eine Auswahl von Veranstaltungsfotos als Jahresrückblick zusammengestellt und bedanken uns bei allen, die sich 2013 aktiv in unser starkes Netzwerk eingebracht haben.
Jahrerüblick anschauen
Zurück zum Seitenanfang
Jahrerüblick anschauen
Zurück zum Seitenanfang
Mai 2003
Gutachten bildet Grundlage.
Der Gründung des Netzwerks emsländischer Metall- und Maschinenbaubetriebe geht ein Gutachten des PROGNOS Instituts zur Untersuchung von neuen wirtschaftlichen Entwicklungschancen für den Raum Papenburg/Dörpen im Mai 2003 voraus. Das Gutachten wurde durch den Landkreis Emsland in Auftrag gegeben. In Rahmen dieses Gutachtens waren die „tatsächlichen Entwicklungschancen und Kompetenzfelder zu identifizieren, ein Aufgaben- und Organisationskonzept für die Kooperation Papenburg/Dörpen auf dem Gebiet der Wirtschaftsförderung zu erarbeiten und die Raumstrukturellen Wirkungen durch den Ausbau der Binnenwasserstraßen in der Region zu untersuchen“.
Zurück zum Seitenanfang
Zurück zum Seitenanfang
April 2004
Beschluss zur Gründung wird gefasst.
Basierend auf den Ergebnissen des im Mai 2003 von der Bremer PROGNOS AG vorgelegten Gutachten, wird das Netzwerk emsländischer Metall- und Maschinenbaubetriebe (MEMA) als Maßnahme der Wirtschaftsförderung für emsländische Unternehmen von der Emsland GmbH gegründet.
Zurück zum Seitenanfang
Zurück zum Seitenanfang
18 Mai 2004
Emsländisches Metall- und Maschinenbaunetzwerk nimmt Arbeit auf.
Erstmals trifft sich der Lenkungskreis aus 12 Unternehmern der Branche und beschließt mit einer Unternehmerbefragung die Grundlage für die weitere Arbeit zu schaffen. „Wir wissen abschließend gar nicht, wer im Emsland welche Produkte oder Dienstleistungen im einzelnen im Metall- und Maschinenbau anbietet, obwohl wir glauben, uns gut auszukennen“, so die Lenkungskreismitglieder.
Foto: Gründungstreffen der Lenkungskreismitglieder des MEMA-Netzwerkes
Zurück zum Seitenanfang
Foto: Gründungstreffen der Lenkungskreismitglieder des MEMA-Netzwerkes
Zurück zum Seitenanfang
Januar 2005
Der erste MEMA-Newsletter.
Der erste MEMA-Newsletter erscheint in gedruckter Form und bietet gleich 6 Veranstaltungen für das erste Quartal 2005.
Zurück zum Seitenanfang
Zurück zum Seitenanfang
August 2005
Neuer Ausbildungsberuf an der BBS Lingen.
Durch die gebündelten Unternehmerbedarfe wird der Ausbildungsberuf „Verfahrensmechaniker für Oberflächentechnik“ an der BBS-Lingen in die Beschulung genommen.
Zurück zum Seitenanfang
Zurück zum Seitenanfang
Dezember 2005
Gute Nachbarschaft.
Unter dem Motto „Kenne Deinen Nachbarn“ findet erstmals eine gemeinsame Veranstaltung mit der niederländischen „koninklije metaalunie“ statt. Der „koninklije metaalunie“ gehören insgesamt 1.500 Betriebe aus dem Metall- und Maschinenbau in den Niederlanden an. Seit 2005 finden jährlich wechselseitige Treffen statt, die dem Austausch zwischen den Netzwerken dienen.
Zurück zum Seitenanfang
Zurück zum Seitenanfang
16. September 2006
Ausbildungs-Sonderbeilage.
Erstmals erscheint neben der schon etablierten und im Umfang stark gewachsenen Ausbildungsbeilage im Emsland auch eine gesonderte Ausgabe als Beilager in der Ostfriesenzeitung mit einer Auflage von ca. 30.000 Stück. Auch werden die Sonderbeilagen an allen weiterführenden Schulen ausgelegt.
Zurück zum Seitenanfang
Zurück zum Seitenanfang
11. Januar 2007
MEMA als Vorbild für die Ems-Achse.
Das emsländische Erfolgsmodell des MEMA-Netzwerkes wird Vorbild für den Arbeitskreis „Metall-, Maschinen und Fahrzeugbau“ der neu gegründeten Wachstumsregion Ems-Achse e.V. Am 11. Januar findet die erste Lenkungskreissitzung mit Unternehmensvertretern aus allen Landkreisen der Ems-Achse statt.
Zurück zum Seitenanfang
Zurück zum Seitenanfang
November 2007
Ein eigener Stand auf der Fachmesse „Forum Maschinenbau“.
Das MEMA-Netzwerk beteiligt sich erstmals mit einem eigenen Stand an der Fachmesse „Forum Maschinenbau“. Die hierbei gewonnen Grundlagen dienen bis heute für die jährliche Beteiligung an dieser Messe mit einem zentral organisierten Gemeinschaftsstand, der Netzwerkpartner den einfachen Messezugang ermöglicht.
Zurück zum Seitenanfang
Zurück zum Seitenanfang
Februar 2008
Der Materialprüfatlas.
Noch ein neues Printprodukt wird 2008 zum ersten Mal vom MEMA-Netzwerk zusammengestellt. Mit dem Materialprüfatlas gelingt es dem Netzwerk die Kompetenzen auf dem Gebiet der Material- und Produktprüfung der Region übersichtlich zusammenzufassen.
Zurück zum Seitenanfang
Zurück zum Seitenanfang
Juni 2008
Job-Börse Lingen.
Das MEMA-Netzwerk nimmt erstmals als Aussteller an der Job-Börse Lingen teil. Seit 2008 beteiligte sich das Netzwerk bis heute mit steigendem Erfolg an der regionalen Messe und konnte so für die Netzwerkpartner viele Fachkräfte für konkrete offene Stellen gewinnen.
Zurück zum Seitenanfang
Zurück zum Seitenanfang
September 2008
Über die Grenzen des Emslandes hinaus.
Erstmals erscheint neben der schon etablierten und im Umfang stark gewachsenen Ausbildungsbeilage im Emsland auch eine gesonderte Ausgabe als Beilager in der Ostfriesenzeitung mit einer Auflage von ca. 30.000 Stück. Auch werden die Sonderbeilagen an allen weiterführenden Schulen ausgelegt.
Zurück zum Seitenanfang
November 2008
THINK.
Mit dem Projekt THINK begleitet das MEMA-Netzwerk eine hoch innovative Form der Innovationsentwicklung. Auf der Basis „theatraler Methoden der Organisationsentwicklung“ wurden in diesem Projekt durch die Institute für Duale Studiengänge und Theaterpädagogik Chancen und Risiken von Kooperationen und Projekten untersucht.
Zurück zum Seitenanfang
Zurück zum Seitenanfang
April 2009
Das Qualifizierungs Netzwerk MEMA+Q.
Im Rahmen der Weiterbildungsoffensive für den Mittelstand (WOM) des Europäischen Sozialfonds setzt das MEMA-Netzwerk gemeinsam mit dem BTZ des Handwerks und der Akademie Überlingen das Qualifizierungsnetzwerk MEMA+Q auf, welches bis Mitte 2011 mit ESF-Mitteln stark geförderte Weiterbildungsmaßnahmen für die Netzwerkpartner anbieten konnte. Nach Auslauf der Förderung wird die erfolgreiche Zusammenarbeit mit ausgewählten Weiterbildungsmaßnahmen bis heute weitergeführt.
Zurück zum Seitenanfang
Zurück zum Seitenanfang
Mai 2009
Mechatronik für KMU.
Die Emsland GmbH wird offizieller Partner im INTERREG IVa Förderprojekt „Mechatronik für KMU“. In diesem Projekt können die MEMA-Netzwerkpartner und andere interessierte Unternehmen bis 2014 individuelle Innovationsförderung aus dem Themengebiet der Mechatronik beantragen. Mehr zum Projekt: www.mechatronik-kmu.eu
Zurück zum Seitenanfang
Zurück zum Seitenanfang
Juli 2009
Ein professionelles Upgrade für den Newsletter.
Der seit Januar 2005 unverändert erscheinende MEMA-Newsletter bekommt ein professionelles Upgrade und erscheint ab sofort in einer gebundenen Version, die jedem Netzwerkpartner einmal pro Quartal kostenlos zur Verfügung gestellt wird.
Zurück zum Seitenanfang
Zurück zum Seitenanfang
Jan 2010
MinT = Mädchen in Technik.
Das MEMA-Netzwerk bringt sich unterstützend in das bereits 2009 an der Gesamtschule Emsland angelaufenen Projekt MinT (= Mädchen in Technik) ein.
Zurück zum Seitenanfang
Zurück zum Seitenanfang
Feb 2010
Jobstarter - Ausbau Zukunft.
Ebenfalls im Frühjahr lief das EFS geförderte Projekt „Jobstarter - Ausbau Zukunft“ in Zusammenarbeit mit dem BTZ und der HWK Lingen an. Im Rahmen dieses Projektes wurden u.a. mehrere „Speeddatings“ zur Ausbildungsanbahnung durchgeführt.
Zurück zum Seitenanfang
Zurück zum Seitenanfang
April 2010
Zunkunftstag.
Über die Projekte MinT und Jobstarter hinaus hat sich das MEMA-Netzwerk 2010 und 2011 aktiv am Zunkunftstag (früher Girlsday) beteiligt. So konnten Schülern und Schülerinnen, die keine Gelegenheit hatten ihre eigenen Eltern auf ihren Arbeitsplatz zu begleiten, einen Einblick in Berufe des Metall- und Maschinenbaus am Zukunftstag bekommen.
Zurück zum Seitenanfang
Zurück zum Seitenanfang
April 2011
Technologieanalyse Experten.
Das MEMA-Netzwerk wird Valuepartner des Projektes „Technologieanalyse Experten“ des Institutes für Duale Studiengänge. Das Projekt kann als technologieorientierte Weiterführung des erfolgreich abgeschlossen THINK-Projektes betrachtet werden und dient zur Stärkung des „Wissens zur Technologieanalyse und zum Technologieengineering in KMU“.
Zurück zum Seitenanfang
Zurück zum Seitenanfang
September 2011
Eine positive Bilanz.
Der langjährige Landrat des Landkreises Emsland und Initiator des MEMA-Netzwerkes zieht einen Monat vor seiner Pensionierung eine positive Bilanz. „Beziehungen schaden nur dem, der keine hat.“, diesem Motto ist das Netzwerk bis heute treu geblieben.
Zurück zum Seitenanfang
Zurück zum Seitenanfang
März 2012
Verfahrensmechaniker für Oberflächenbeschichtung.
Zur Stärkung des Berufsbildes „Verfahrensmechaniker für Oberflächenbeschichtung“ wird ein doppelseitiger Anzeigensonderteil im Emsland Kurier in Zusammenarbeit mit den ausbildenden Betrieben und der BBS Lingen organisiert.
Zurück zum Seitenanfang
Zurück zum Seitenanfang
März 2012
Übergabe des Netzwerkmanagements
Nach fast acht Jahren wechselt das Netzwerkmanagement zum ersten Mal in der Geschichte des MEMA-Netzwerkes. Der Mann der ersten Stunde, Jürgen Vogler, übergibt das von ihm aufgebaute und maßgeblich geprägte Netzwerk an Dipl.-Ing. Maik Schmeltzpfenning.
Zurück zum Seitenanfang
Zurück zum Seitenanfang
Mai 2012
Veränderung bei Emsland GmbH.
Eine neubesetzte Personalie bringt Veränderung bei der Emsland GmbH und damit dem MEMA-Netzwerk. Am 15 Mai übernimmt Dipl.-Ing. Markus Mebben den Aufgabenbereich der Unternehmensbetreuung im laufenenden Förderprojekt „Mechatronik für KMU“ des MEMA-Netzwerkes.
Zurück zum Seitenanfang
Zurück zum Seitenanfang
Juni 2012
Veranstaltungen jetzt auch für Hochschulangehörige.
Mit Beginn des dritten Quartals 2012 öffnet das MEMA-Netzwerk seine Veranstaltungen ausdrücklich für alle Hochschulangehörigen des Campus Lingen und der technischen Fakultät der Hochschule Emden/Leer. Damit steigt die Auflage des Programmheftes auf 1.500 Stück.
Zurück zum Seitenanfang
Zurück zum Seitenanfang
August 2012
Gemeinschaftsstand auf der Fachmesse „Forum Maschinenbau“.
Auch im Jahre 2012 ist das Netzwerk wieder mit einem Gemeinschaftsstand in Kooperation mit Netzwerkpartnern auf der Fachmesse „Forum Maschinenbau“ in Bad Salzuffeln vertreten.
Zurück zum Seitenanfang
Zurück zum Seitenanfang
November 2012
Ein schöner Brauch.
Schon guter Brauch geworden sind die gegenseitigen Einladungen der niederländischen koninklije metaalunie und des MEMA-Netzwerkes. 2012 besichtigten auf Einladung der Metaalunie zahlreiche Netzwerkpartner unter anderem den Industriepark und die Hochschule Emmen. Dieses Mal mit einem Schwerpunkt auf Kunststoffe als Ersatzwerkstoffe.
Zurück zum Seitenanfang
Zurück zum Seitenanfang
Januar 2016
NORTEC 2016 - Gemeinschaftsstand des MEMA-Netzwerkes
Für zwei Netzwerkpartner, zwei Gastunternehmen aus dem Themenumfeld der additiven Fertigung und gleich fünf Aussteller unseres niederländischen Partners der VMO (VERENIGDE MAAKINDUTRIE OOST) haben wir Anfang 2016 eine große Gemeinschaftsfläche auf der NORTEC in Hamburg organisiert. Neben den vielversprechenden Gesprächen mit den Messebesuchern haben wir durch ein entsprechendes Rahmenprogramm für eine gute Vernetzung der Aussteller untereinander sorgen können.
Zurück zum Seitenanfang
Mai 2016
NetzwerkING - Reihe
In Zusammenarbeit mit dem Institut für Duale Studiengänge am Campus Lingen wurde im Mai 2016 das Schwerpunktthema "Industrie 4.0" in der gemeinsamen Reihe NetzwerkING. gestartet. Auf der Auftaktveranstaltungen mit begleitender Ausstellung wurden Themen gesammelt und von den Anwesenden bewertet. Die Inhalte in dieser Reihe sind so umfangreich, dass sie heute (Stand Mai 2018) noch immer läuft.
Zurück zum Seitenanfang
September 2015
ABI-ZUKUNFT Emsland - Gemeinschaftsstand des MEMA-Netzwerkes
Mit tatkräftiger Unterstützung des MEMA-Netzwerkes konnte mit der ABI ZUKUNFT Emsland 2015 erstmals ein Messeangebot für die Berufsorientierung der Abiturienten aller emsländischer Gymnasien geschaffen werden. Das MEMA-Netzwerk und viele seiner Netzwerkpartner waren von Anfang an mit dem Ziel dabei, den Abiturienten auch die Möglichkeiten einer dualen Ausbildung oder eines dualen Studiums näher zu bringen, um dem Fachkräftebedarf in diesem Bereich gerecht zu werden.
Zurück zum Seitenanfang
Oktober 2016
Die Reihe MEMA goes MARITIM startet in Leer
Die Reihe "MEMA goes MARITIM" wurde vom maritimen Kompetenzzentrum MARIKO aus Leer und dem MEMA-Netzwerk im Oktober 2016 gestartet. Ziel ist es, die Unternehmer der maritimen und der Metall- und Maschinenbaubranche zu gemeinsamen Themen an einen Tisch zu bringen, um so den positiven Vernetzungseffekt der einzelnen Netzwerke auch über deren Grenzen hinaus zu verlängern.
Zurück zum Seitenanfang
Februar 2017
Erste Veranstaltung der Reihe MEMA-Fachkraft plus
Bereits im Juni 2016 ist das Projekt "MEMA-Fachkraft plus" gestartet.
Hierbei handelt es sich um ein Projekt der BTZ des Handwerks GmbH in Zusammenarbeit mit dem MEMA-Netzwerk. Gefördert als JOBSTARTER plus Projekt durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds. Das Projekt läuft noch bis Juni 2019. Schauen Sie sich die Projektseite einmal an.
Zurück zum Seitenanfang
Zurück zum Seitenanfang
März 2017
Neues Format - Ganztagesfahrten erstmals angeboten
Im März 2017 sind wir erstmals mit einem Bus voller Netzwerkpartner zu einer ganztägigen Informationsreise aufgebrochen. Besichtigt wurde das AIRBUS Werk in Hamburg und das mittlerweile zum Fraunhofer Institut avancierte damalige Laser Zentrum Nord in Hamburg Bergedorf. Das Format fand guten Anklang und wird seitdem in loser Folge weiter geführt.
Zurück zum Seitenanfang
Juni 2017
Gründungstreffen des Arbeitskreises Arbeitssicherheit
Ein schöner Beweis für die gelebte Netzwerkarbeit, die sich direkt an den Bedarfen der Netzwerkpartner orientiert, ist die Gründung des Arbeitskreises Arbeitssicherheit. Auf Initiative eines Lenkungskreismitgliedes kamen beim ersten Treffen gleich Vertreter von 17 Unternehmen zu diesem Thema zusammen. Sie beschlossen, einen dauerhaften Arbeitskreis zum Thema Arbeitssicherheit ins Leben zu rufen. Aktuell wird auf Grund des großen Interesses am Aufbau eines zweiten Arbeitskreises Arbeitssicherheit gearbeitet (Stand Mai 2018).
Zurück zum Seitenanfang
November 2017
Deutsch - Niederländischer Unternehmertag 2017
Einmal im Jahr kommen die Unternehmer der niederländischen Metaalunie Nord und des MEMA-Netzwerkes für einen ganzen Tag zu einem Austausch zusammen. 2017 waren wir mit gut 50 Teilnehmern ganz im Süden unseres Netzwerkgebietes und darüber hinaus unterwegs. Besichtigt wurden Unternehmen aus Salzbergen und Rheine und auch die Gemütlichkeit kam, wie in jedem Jahr, nicht zu kurz.
Zurück zum Seitenanfang
Januar 2018
Unterstützung der Hochschule Emden / Leer - Projekt Hyperloop
Die Zusammenarbeit mit den regionalen Hochschulen ist ein wichtiger Faktor in der Netzwerkarbeit des MEMA-Netzwerkes. Die Bewerbungen des Hochschulteams der HS Emden / Leer zum Projekt HYPERLOOP des Visionärs Elon Musk war Anlass für uns, hier durch einen Besuch unsere aktive Hilfe beim Aufbau des ambitionierten Gefährtes anzubieten.
Zurück zum Seitenanfang
April 2018
Gegenseitige Unternehmensbesuche stärken den Netzwerkgedanken
Betriebsbesichtigungen sind eine der beliebtesten Veranstaltungsformate des MEMA-Netzwerkes. Auch 2018 bieten wir wieder sieben Mal die Gelegenheit, hinter die Tore der anderen Netzwerkpartner zu schauen. Ein Vertrauensbeweis der Netzwerkpartner untereinander! Denn in den meisten Fällen gilt die Devise: "Egal wie viele gute Ideen die Besucher während der Besichtigung bekommen und anschließend in der eigenen Fertigung umsetzen, die Umsetzung vor Ort bleibt bestehen." Mehr noch, meist ergeben sich für den besuchten Betrieb im persönlichen Gespräch noch weiterführende Ideen über die eigene Umsetzung hinaus. Netzwerkarbeit pur!
Zurück zum Seitenanfang
Juni 2015
MEMA-Gemeinschaftsstand auf der 8. jobmesse emsland
Ein grüner Teppich bringt MEMA-Netzwerkpartner zusammen. In diesem Jahr konnten gleich 5 Netzwerkunternehmen ihre Messestände auf dem grünen Grund nebeneinander aufbauen. Firma Husmann, Poll, System Trailers, TG Stahltechnik und Wittag waren mit dabei. Für diese Unternehmen war es der erste Messeauftritt auf der Lingener Jobmesse in den Emslandhallen. Die Stände zeigten durch ihre offene Gestaltung und den gemeinsamen Untergrund mit dem MEMA-Netzwerkmanagement ihre Netzwerk-Stärke. Zahlreiche Messebesucher und potentielle Nachwuchskräfte lernten so die regionalen Unternehmen kennen.
Zurück zum Seitenanfang
Zurück zum Seitenanfang
Juni 2015
Der Materialprüfkatalog ist ab jetzt online
Mit der Auflage von 2014 wird die Printversion des Materialprüfkataloges eingestellt. Aktuell sind die Daten der Prüfeinrichtungen noch komfortabler über eine Internetsuche zu finden. Am 1. Juni ist die Seite www.pruefkatalog.de gestartet. Hier können alle Unternehmenseinträge und Materialprüfmöglichkeiten über eine Volltextsuche recherchiert und mit Darstellung in einer regionalen Karte eingesehen werden. Selbstverständlich ist diese Seite auch für Unternehmen außerhalb der Netzwerkregion nutzbar.
Zurück zum Seitenanfang
Zurück zum Seitenanfang
März 2015
Rückblick: Das Jahr der Betriebsbesichtigungen
Das MEMA-Netzwerk machte sich im vergangenen Jahr regelmäßig auf, um hinter die Kulissen einiger Netzwerkbetriebe zu schauen. 12 Betriebe konnten die Netzwerkpartner in dieser Zeit besichtigen. Neben mittelständischen Unternehmen aus dem Emsland wie Husmann und Rosink fuhren die Netzwerkpartner auch weitere Wege zu großen Betrieben wie zur Meyer Werft nach Papenburg und zu ThyssenKrupp nach Duisburg.
Zurück zum Seitenanfang
Zurück zum Seitenanfang
Juni 2015
NOZ-Sonderbeilage
Die Sonderbeilage der NOZ-Ausgabe "Die Wirtschaft" vom Juni 2015 widmete gleich 16
Seiten den MEMA-Netzwerkbetrieben und Institutionen. Neben zahlreichen Anzeigen der
Firmen zeigten sich die Betriebe auch durch redaktionelle Inhalte als
starke Netzwerk-Unternehmen der Ems-Achse. Nach der Einleitung unter der
Überschrift "Stark, stärker, Netzwerker", präsentierten sich nicht nur die Unternehmen durch interessante Texte und Bilder, sondern auch der Lingener Hochschulcampus mit neuen Projekten im Metall- und Maschinenbau. Die Online-Ausgabe der Sonderbeilage finden Sie hier.
Zurück zum Seitenanfang
Zurück zum Seitenanfang
Mai 2014
10 Jahre - 10 Betriebe
Es ist bereits zehn Jahre her, dass zwölf emsländische Unternehmer des MEMA-Lenkungskreises zu ihrer ersten Sitzung zusammen kamen. Im Mai 2004 gab die erste Lenkungskreissitzung den Startschuss für das Netzwerk, die Bereiche Metall- und Maschinenbau wirtschaftlich zu fördern, indem regionale Unternehmen sich verbinden. 2014 hat das MEMA-Netzwerk über 1.000 Netzwerkpartner von Dornumersiel bis Salzbergen und von Emlichheim bis Vrees. Das Ziel, Unternehmen zu vernetzen, um Wissen zu teilen und ein dynamisches Gebilde zu formen ist bis heute geblieben. In diesem Sinne stellt das Netzwerk in der Programmheft-Jubiläumsausgabe „10 Jahre - 10 Betriebe“ Unternehmen vor, die aktuelle Veranstaltungen in der Region anbieten. Ob Betriebsbesichtigungen, oder Vorträge der Reihe NetzwerkING, die Anforderung Unternehmer zu verbinden, steht bei uns im Vordergrund.
Die Jubiläumsausgabe des Programmheftes finden Sie hier. Zurück zum Seitenanfang
Die Jubiläumsausgabe des Programmheftes finden Sie hier. Zurück zum Seitenanfang
November 2014
7. Nano und Material Symposium Niedersachsen 2014
Am 26. und 27. November 2014 fand die größte und wichtigste Veranstaltung der Landesinitiative Nano SymposiumÃ??Ã? und Materialinnovationen Niedersachsen statt. Das sogenannte „NMN Symposium“ ist eine übergeordnete Informations- und Kommunikationsplattform für Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft. Das Thema des Symposiums 2014 lautete dieses Jahr: „Material und Prozessinnovationen zur Erhöhung von Leistung und Lebensdauer“. Die ROSEN Gruppe, die weltweit führender Anbieter für innovative, zuverlässige und wettbewerbsfähige Lösungen für verschiedenste Industrien ist, konnte als Kooperationspartner für diese Veranstaltung gewonnen werden. Rund 250 Fachgäste wurden zur Tagung mit angeschlossener Fachausstellung im emsländischen Lingen begrüßt.
Zurück zum Seitenanfang
Zurück zum Seitenanfang
Januar 2015
Unternehmer suchen Azubis zum Verfahrensmechaniker für Beschichtungstechnik
Seit März 2013 beschäftigt sich ein eigener Arbeitskreis im MEMA-Netzwerk mit der Nachwuchs-Akquise für das Berufsbild „Verfahrensmechaniker für Beschichtungstechnik“. Denn: Die Unternehmen in der Region haben einen dringenden Bedarf an Bewerbern. Das soll sich nun ändern. Die Betriebe des Arbeitskreises haben das Projektbüro pro-t-in GmbH aus Lingen beauftragt, eine nachhaltige Kampagne zur Bewerbung des Ausbildungsberufes ins Leben zu rufen.
Zurück zum Seitenanfang
Zurück zum Seitenanfang